Verleihung der Meilensteine 2024

Am 20.01.2025 durften sich Bürgerinnen und Bürger aus der Ortsgemeinde Reichenbach-Steegen und der gesamten der Verbandsgemeinde (VG) Weilerbach über die "Meilenstein" - Plaketten des Projektes "Zero Emission Village" freuen. VG-Bürgermeister Ralf Schwarm überreichte zusammen mit den Ortsbürgermeistern und der Ortsbürgermeisterin die „Meilenstein“-Plaketten, die für privates Engagement für Klimaschutz und Energiewende stehen. 

Über eine Punktesystem vergibt die Gemeinde finanzielle Zuschüsse, etwa für 

  • vorbildliche Sanierungen im Gebäudebestand (Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen),
  • energiesparende Anlagentechnik, Nutzung Erneuerbarer Energien und Kraftwärmekopplung sowie intelligente Anlagensteuerung,
  • kleine Nahwärmenetze,
  • vorbildliche Neubauten,
  • Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher,
  • rein elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge sowie BAFA-geförderte Hybridfahrzeuge in Kombination mit Eigenstromproduktion oder 
  • Innovationen, zum Beispiel kleine Windkraft, Speichertechnologien.

2014 wurde die "Vision 2030 - Zero Emission Village" im Rahmen eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Weilerbach erarbeitet. Projektleiter war das Institut für Zukunftsenergiesysteme in Saarbrücken. Gemeinsam mit den acht Ortsgemeinden erarbeitete das Projektkonsortium einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. 

Aus dem integrierten Klimaschutzkonzept ergibt sich folgendes Leitbild:

Es soll eine Verbandsgemeinde entstehen, in der nachhaltiges DENKEN und HANDELN auf allen Ebenen als Selbstverständlichkeit in der Bevölkerung verankert ist.

Der Fokus liegt hierbei auf den Sektoren Energie, Wärme/Gebäude und Mobilität. Aber auch beispielsweise Konsum und Gewerbe sind, neben weiteren Nachhaltigkeitsthemen wie Förderung der Biodiversität, wichtige Handlungsfelder.

Folgende Ziele wurden und werden im Vergleich zum Referenzjahr 1990 angestrebt:

  • Energieversorgung zu über 100% aus erneuerbaren Energiequellen bis 2020
  • Wärmeversorgung zu über 25% aus erneuerbaren Energiequellen bis 2020
  • Reduzierung der CO2-Emissionen um über 80% bis 2050